FFw aktuell
Jugendfeuerwehr sammelt Schrott
Am Sonnabend, dem 17. Oktober 2020, haben sich die Mädchen und Jungen der Mestliner Jugendfeuerwehr zu einem ganz besonderen Einsatz getroffen. Statt Technikkunde und Praxisausbildung stand diesmal eine Schrottsammelaktion auf dem Dienstplan. Heizkörper, Waschmaschinen, Rohre, Fahrräder und vieles mehr hatten die Einwohner an den Straßenrand gestellt. Manch einer, der keinen Schrott hatte, hatte dennoch ein Herz für die Jugendfeuerwehr und übergab eine Geldspende.
„Mit dieser Resonanz haben wir kaum gerechnet, wir hatten alle ganz schön viel zu tun“, berichtet Martin Keil von der Einsatzabteilung. Alle konnten sich am Ende über rund 12 Tonnen Mischschrott freuen, die zusammengekommen.
„Der Erlös geht in die Kasse unseres Fördervereins und wird speziell für unsere Jugendarbeit verwendet werden“, erklärt Jugendwart Sebastian Lorenz. Der Nachwuchsabteilung der Mestliner Feuerwehr gehören derzeit elf Mädchen und Jungen an.
Auffahrunfall in Mestlin
Bei einem Auffahrunfall auf der Landesstraße 16 am Ortseingang von Mestlin sind am 14. Oktober 2020 zwei Autofahrer leicht verletzt worden.
Ersten Erkenntnissen zufolge war ein PKW aus noch ungeklärter Ursache auf zweiverkehrsbedingt haltende Autos aufgefahren. Dabei erlitten der 18-jährige mutmaßliche deutsche Unfallverursacher als auch ein weiterer Autofahrer leichte Verletzungen. Beide wurden anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand ersten Schätzungen zufolge ein Gesamtschaden in Höhe von rund 18.000 Euro. Zwei der drei Unfallautos mussten abgeschleppt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Landesstraße an der Unfallstelle zeitweilig voll gesperrt werden.
Die FFw Mestlin war vor Ort und hat ausgelaufene Betriebsstoffe gebunden.
Schwerer Unfall: Pkw kontra Lkw
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 321 nahe Mestlin wurden die Kameraden am 20. August 2020 alarmiert. Eine Pkw Fahrerin fuhr mit ihrem Skoda Fabia im Gegenverkehr frontal gegen einen Lkw. Die Frau war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle.
Die FFw Mestlin und die Kameraden aus Goldberg sowie Amtswehrführung im Einsatz. Fast zwei Stunden benötigten sie, um die eingeklemmte Person aus dem Wrack zu befreien. Die B 392 war rund sechs Stunden voll gesperrt. Die DEKRA und der KDD ermitteln.
Radlader brannte
Eine große, dunkle Rauchwolke sowie Brandgeruch zog am Nachmittag des 21. April über Mestlin. Gegen 15 Uhr war auf dem Gelände der Agrar GmbH Mestlin ein Radlader in Brand geraten. Wie der Maschinist erzählte, habe er bereits auf der Straße Brandgeruch bemerkt und sofort den Weg zur Firma angetreten. Dort kaum angekommen kam es zum Vollbrand und so blieb dem Maschinisten nur noch übrig, die Feuerwehr zu alarmieren. Diese löschten den Brand, zum Teil unter Atemschutz und mittels Schaum.
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mestlin befindet sich auf dem Nachbargelände und so waren die Kameraden schnell vor Ort. Auch die Goldberger Feuerwehr kam zum Einsatz. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere Zehntausend Euro.
Orkan Sabine sorgt für Einsatz
Viele Freiwilligen Feuerwehren waren und sind heute im Einsatz, um Sturmschäden zu beseitigen - danke dafür!
Auch die FFw Mestlin ist im Einsatz zur Beseitigung von Sturmschäden durch Orkan Sabine. Hier nahe Ruest Ausbau hat der Baum auch eine Telefonleitung gerissen.
Jahresversammlung 2020
Sieben Brand-und neun Hilfeleistungseinsätze hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mestlin im Jahr 2019 geleistet. Auch wenn pro Monat statistisch nur zu 1,3 Einsätzen ausgerückt wurde, so gab es weitere Zusammenkünfte, denn „zur guten Feuerwehr gehört eine gute Aus- und Weiterbildung und da ist noch Luft nach oben“, so Wehrführer Denis Schirmer auf der Jahresversammlung am 8. Februar 2020.
Die Feuerwehren haben in den Kommunen auch eine sozial-kulturelle Funktion. Ob Osterfeuer, Ernte-, Tomaten- oder Oktoberfest, Fackelumzug oder das Glühweinfest – stets organisieren die Kameraden diese Veranstaltungen oder sind als Helfer mit von der Partie. Oftmals ist auch der Feuerwehrförderverein in die Veranstaltungen integriert.
Im Rahmen der Jahresversammlung wurde Marco Hochleiter als Jugendwart verabschiedet, da er den Wohnort gewechselt hat und nun der Parchimer Wehr angehört.
Über 43 Jahre ist Klaus Satzer bereits in der Mestliner Wehr und war in dieser Zeit als Gruppen- sowie als stellvertretender Wehrführer tätig. Jetzt wechselte er in die Ehrenabteilung.
Der Gerätewart Maik Redelstorff berichtete von der Prüfungen der Fahrzeuge und der benötigten Technik und die dafür aufgewendeten Stunden. Zugleich forderte er mehr Engagement der Kameraden nach den Einsätzen, denn auch die Nachbereitung gehört dazu und sollte nicht bei einigen wenigen Kameraden hängen bleiben. Amtswehrführer Christoph Hülsebeck sprach den Stand der Brandschutzbedarfsplan an und kritisierte in diesem Zusammenhang das Amt Goldberg-Mildenitz, deren „Engagement bei der Unterstützung der Wehren durchaus verbesserungswürdig sei“. Fördermöglichkeiten, beispielsweise aus dem Strategiefond, würden nicht ausreichend kommuniziert, meinte der Amtswehrführer.